Förderung für Digitalisierung im Handwerk

Unterstützung für den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft

Unter dem Begriff "Digitalisierung", welcher gerne von Politik und Wirtschaft genutzt wird, geht es um die Entwicklung weg von analogen Prozessen und hin zur Industrie 4.0.

Gerichtet sind diese Förderprogramme an kleine und mittelständische gewerbliche Unternehmen und Handwerksbetriebe. Der Mittelstand soll dabei unterstützt werden, ihre Prozesse und Abläufe durch Digitalisierung zu modernisieren und für die Zukunft gewappnet zu sein.

Förderung "Klimafreundlicher Neubau"

Das neue KfW-Programm "Klimafreundlicher Neubau" startete ab 1. März. Die staatliche Förderung belohnt klimafreundliches Bauen für z. B. Neubauten, die den Effizienzhaus 40-Standard sowie gewisse technische Mindestanforderungen erfüllen.
Mehr erfahren

Neue KfW-Förderung für Kauf und Sanierung

Die Bundesregierung plant für 2024 und 2025 das Wohneigentumsprogramm "Jung kauft Alt". Dieses Programm unterstützt den Kauf von sanierungsbedürftigen Altbauten und verknüpft dies mit einer Sanierungsauflage, die sich an den BEG-Regeln orientiert.
Mehr erfahren

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Im Rahmen des Klimaschutzprogrammes 2030 entwickelt die Bundesregierung die Förderung für energieeffiziente Gebäude kontinuierlich weiter. Die aktuelle "Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)" gilt nach dem Gebäudeenergiegesetz für alle Wohn- und Nichtwohngebäude.
Mehr erfahren

Digitalbonus Bayern

Mit dem Förderprogramm Digitalbonus will der Freistaat Bayern die kleinen und mittleren Unternehmen unterstützen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten. Der Digitalbonus ermöglicht den Unternehmen, sich durch Hard- und Software zu digitalisieren und die IT-Sicherheit zu verbessern.
Mehr erfahren

Digitalisierungsprämie Plus – Zuschussvariante

Die Förderbank Baden-Württembergs unterstützt die Wirtschaft, die Kommunen und die Menschen im Land. Sie fördern Start-ups und Unternehmen bei Neugründungen, Investitionsvorhaben und Energiesparmaßnahmen.
Mehr erfahren

Saarland: Finanzierungs- und Förderprogramme

Die Saarländische Investitionsbank AG (SIKB) und die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) stellen speziell für Existenzgründer oder bei Unternehmensübernahmen zugeschnittene Finanzierungen zur Verfügung.
Eine Auflistung der Finanzierungsprogramme ist auf der Internetseite der HWK Saarland zu finden.
Mehr erfahren

Rheinland-Pfalz: Fördermittel zur Digitalisierung

Ob Betriebserweiterung, die Anschaffung neuer Maschinen, die Entwicklung technischer Innovationen oder eine Mitarbeiterbeteiligung: Mit den Förderprogrammen der ISB werden Unternehmen in Rheinland-Pfalz bei ihrem Vorhaben unterstützt.
Mehr erfahren

Nordrhein-Westfalen: Zuschuss zur Digitalisierung

Die NRW.BANK bietet verschiedene Förderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen, die sich in der Gründung befinden oder bereits mind. 2 Jahre geschäftstätig sind. Dies umfasst die Entwicklung von digitaler Infrastruktur, Software und Medien. Die Förderprodukte "NRW.SeedCap Digitale Wirtschaft" bzw. "NRW.BANK.Digitalisierung und Innovation" sind über die Suchmaske zu finden.
Mehr erfahren

Hessen: Gründen + Investieren

Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen fördert Existenzgründer und Unternehmen in Hessen bei der Finanzierung von Wachstum und Innovation.
Mehr erfahren

Hamburg-Kredit für Gründung und Nachfolge

Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) gewährt in Kooperation mit der Bürgschaftsgemeinschaft Hamburg GmbH (BG) Investitions- und Betriebsmittelkredite für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen zu günstigen und risikogerechten Konditionen.
Mehr erfahren

Förderangebote Bremen

Ein Schwerpunkt der bremischen Wirtschaftsförderung ist die Stärkung kleiner und mittelständischer Unternehmen. Mit einer gezielten Wirtschaftsförderung unterstützen die WFB und die BAB diese Entwicklung in Bremen mit attraktiven Förderprogrammen: für vorhandene Betriebe, für Existenzgründende und für Unternehmen, die sich neu in Bremen ansiedeln möchten.
Mehr erfahren

Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG)

Mit dem Förderprogramm "Brandenburgischer Innovationsgutschein" unterstützt die ILB im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg (MWE) Innovationsprojekte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), inklusive den Handwerksbetrieben.
Mehr erfahren

Förderprogramme sind nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.