Blended Learning: Kombinierte Unterrichtsform von Online-Lernen mit Unterricht im virtuellen Klassenzimmer sowie Präsenzunterricht.
Noch nie war es für Zimmerer so einfach den Meister in freier Zeiteinteilung und ohne Ortswechsel zu erreichen, wie heute. Durch Online-Kurse und kurz gehaltene Präsenzzeiten an der Online-Meisterschule werden Teilnehmer des Meisterkurses optimal für die Meisterprüfung vorbereitet.
Die E-Learning-Plattform "SEMA College" unterstützt die angehenden Zimmerermeister zudem beim eigenständigen Erlernen der SEMA CAD/CAM Software durch angepasstes Meisterschulwissen.
Die Vorteile im Überblick
- berufsbegleitend ohne Verdienst- oder Produktionsausfall
- Online-Unterricht in den Abendstunden
- freie Zeiteinteilung beim Lernen zuhause
- Kontaktbeschränkung und Garantie auf Durchführung in Pandemiezeiten
- Einsparung von Fahrzeiten und -kosten
- minimale Präsenzzeiten
- Berufserfahrung = mitgebrachtes Wissen
- über 30 hochqualifizierte Dozenten
- kleine Gruppengrößen ermöglichen persönliche Begleitung
- hervorragende Erfolgsquoten von über 95 Prozent!
- Unterstützung durch E-Learning Plattform SEMA College
- BAföG-förderfähige Ausbildung
Berufsbegleitend den Meisterkurs besuchen
Nebenberuflich den Meisterkurs zu belegen ohne Lohnausfall bringt viele weitere Vorteile mit sich. Beibehalten eines sicheren Arbeitsplatzes, ein geregeltes Familienleben, Kontaktbeschränkung in Pandemiezeiten sowie eingesparte Fahrzeiten und -kosten bieten viel Flexibilität und Freiraum um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Arbeitnehmerfreundliche Unterrichtseinheiten
Über 30 hochqualifizierte Dozenten begleiten die angehenden Handwerksmeister durch beste Vorbereitungen in Theorie und Praxis zur Meisterprüfung. Unterrichtet wird in kleinen Gruppen, was eine persönliche Unterstützung mit sich bringt. Die Präsenzphasen werden bewusst kurz gehalten und finden überwiegend an Wochenenden statt. Eine Erfolgsquote von über 95 Prozent spricht zudem für die Qualität der Online-Meisterschule.
Planung mit CAD-Programm SEMA, Kalkulation mit WGsystem
Lerninhalte zu Teil 1 und 2 des online Zimmererkurses sind unter anderem Entwurf, Werkplanung, Detailplanung, Statik, Dachdeckung, Holzrahmenbau, Treppenbau, Massenermittlung, Kalkulation, Bauphysik und Dachausmittlung. All dies sind Grundfunktionen, welche das SEMA Programm in seinem ganzheitlichen Spektrum von der Planung bis zur Fertigung, im Holz- und Treppenbau abdeckt. Mit der integrierten Kalkulation durch die ERP-Software WGsystem gibt es am Markt keine bessere Branchenlösung.
Unterstützung durch E-Learning Plattform "SEMA College"
Durch die E-Learning Plattform, dem "SEMA College" wird Meisterschulwissen zur Bedienung der 2D/3D CAD/CAM Software anhand von Videomaterial Schritt für Schritt vermittelt. In einfachen und kurz gehaltenen Lern-Sessions erklärt ein unabhängiger Meisterschullehrer, in Themenblöcken untergliedert, die Anwendung der SEMA Software.
Eine ständig wachsende Mediathek unterstützt alle Zimmerer, Treppenbauer und Spengler in der Bedienung des Programms. Das bereitgestellte Informationsmaterial dient dem Selbststudium, oder als Nachschlagewerk, unabhängig von Zeit und Ort.
Deutschlands erster Online-Zimmerermeister ist Dozent an Online-Meisterschule
Deutschlands 1. Online-Zimmerermeister Hans Karl hat seinen Meister bereits 2007 an der Online-Meisterschule gemacht. Inzwischen ist er selbst als Dozent und Kursleiter tätig und begleitet die angehenden Zimmerermeister durch die Prüfung zum Meisterbrief. Herr Karl ist Spezialist im Umgang mit den Programmen SEMA und WGsystem und bietet die beste Kernkompetenz um den Weg zum Zimmerermeister online mit der SEMA Software durchzuführen.
Erfahrungsberichte wie es anderen Absolventen der Online-Meisterschule auf dem Weg zum Meisterbrief ergangen ist, und eine genaue Schilderung zum Kursablauf sind auf dem YouTube-Kanal der Online-Meisterschule zu finden: YouTube - Online-Meisterschule.de
Details zum Zimmerer-Meisterkurs
Struktur der Meisterausbildung
Die Zulassung zur Meisterprüfung an der Handwerkskammer bedarf vier Teile der Meisterausbildung:
Teil 1: Fachpraxis
Teil 2: Fachtheorie
Teil 3: kaufmännischer und rechtlicher Teil bzw. Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung
Teil 4: Ausbilderschein bzw. AEVO
Eckdaten zu den Teilen 1 + 2 Vorbereitungskurs
Dauer der Teile 1 + 2: 12 Monate
Präsenzzeiten
Teil 1: 3x 1 Woche + 3 Wochenenden
Teil 2: 4 Wochenenden
Kosten: 9.919,00€ für Teil 1 + 2 (zahlbar in 1 Rate)Anmeldeformular Zimmererkurs Teil 1 + 2 (Mai)
Anmeldeformular Zimmererkurs Teil 1 + 2 (Oktober)
Weitere Informationen und Kontakt für Fragen zum Zimmererkurs
Online Meisterschule GmbH
Kursleiter Mike Kortboyer
Tel. Zimmerer: +49 160 5381 616
e-Mail: kortboyer@online-meisterschule.de
Web: www.online-meisterschule.de
In einem Erfahrungsbericht erzählt Christian Rummel, wie er trotz Selbständigkeit im Ausland den Meistervorbereitungskurs an der Online-Meisterschule bewerkstelligt hat.Lesen Sie dazu diesen diesen Bericht.