Beim Bauen im Bestand lässt sich die Produktionsplanung durch den Einsatz der SEMA Holzbausoftware in Kombination mit einem 3D-Scanner deutlich beschleunigen. Die vom Scanner erstellte Punktwolke dokumentiert sämtliche Maße präzise und fehlerlos und kann ohne Umweg direkt in die Planung übertragen werden. So entfallen das mühsame Erfassen und Nachbearbeiten von Längen-, Breiten- und Höhenangaben, was zu einer erheblichen Zeitersparnis führt.
Auf Grundlage der 3D Punkwolke kann im SEMA die weitere Konstruktion und Werkplanung vorgenommen werden. Zahlreiche Bearbeitungsmöglichkeiten mit der Punktwolke wie das direkte Konstruieren in 3D oder in Schnittdarstellungen vereinfachen die Arbeit mit SEMA ungemein.
Zudem kann die Architektenplanung als DWG-Datei zur Kontrolle und Weiterbearbeitung direkt über den Aufmaßplan gelegt werden, wodurch eventuelle Kollisionen frühzeitig erkannt und berücksichtigt werden können. Die exakten Daten ermöglichen außerdem eine Erhöhung des Vorfertigungsgrads, da auch Krümmungen und Ungenauigkeiten der Bestandshölzer berücksichtigt werden. So können Anschlussdetails und Übergänge punktgenau vorgefertigt werden. Auf der Baustelle werden die auf dieser Basis vorproduzierten Elemente nur mehr montiert. Mühsames Nacharbeiten entfällt.
Insgesamt sorgen diese effizienten Arbeitsweisen für eine schnellere und fehlerfreiere Umsetzung des Planungs- und Bauprozesses, minimiert Fehlerquellen und steigert die Produktivität.