Fertigungsinformationen einfach exportieren: Der BTL(x) und BVX-Export wurde um die Möglichkeit erweitert, Fertigungsinformationen in Form von sogenannten „User Attributen“ zu exportieren. Diese Innovation ermöglicht die nahtlose Anbindung an CAM-Software und Fertigungsmaschinen. „User Attribute“ können mit unserem Programm direkt im Stammdatensatz für einzelne Knotenpunkte sowie für MCAD- und 3CAD-Bearbeitungen definiert und gespeichert werden. Mit MCAD werden CAD-Objekte, mit 3CAD 3D-Objekte bezeichnet, die Maschinenbearbeitungen erzeugen. Ein vergebenes „User Attribut“ wird bei der Einzelstabbearbeitung durch „...“ hinter der Bearbeitung angezeigt und lässt sich über einen Rechtsklick oder das Bearbeiten-Menü (Strg+Umsch+A) einfach kontrollieren, ändern oder erweitern. Besonders nützlich sind die „User Attribute" für den BVX-Export: Hier können „StrategyKey" für Bearbeitungsstrategien und „Fastener" für Befestigungsmaterialien definiert werden. Über diese spezifischen Attribute lassen sich die Fertigungsprozesse präzise steuern und planen. Um das volle Potenzial der "User Attribute" auszuschöpfen, ist eine enge Abstimmung zwischen CAD, CAM und Fertigungsmaschinen erforderlich. Nur wenn alle Systeme diese Attribute verwenden und auswerten können, ist ein optimales Ergebnis gewährleistet.
BVX-Export für die optimale Herstellung von Stellbrettnuten: Eine neue Einstellung für den Maschinenexport ermöglicht die optimale Fertigung von Stellbrettnuten im Hundegger BVX-Export. Dazu wird optional festgelegt, bis zu welcher Breite die Blätter zu Stellbrettnuten zusammengefasst werden.
Beschleunigtes Ändern vieler Bauteile (CAD): Projekte mit vielen Bauteilen >50000 (CAD) – insbesondere von CAD-Linien – lassen sich nun auf einmal und damit sehr viel schneller ändern.
Vordefinierter Exportpfad für IFC: Der Kunde legt selbst fest, wo er seine Daten speichern möchte. In den Voreinstellungen (Alt+F7) unter „Daten Import / Export“ können der Exportpfad und der Dateiname im neuen Reiter „IFC“ vordefiniert werden.
Einfache Erzeugung von PDFs im PDF/A Format: Webbasierte Datenplattformen für bautechnische Nachweise (z.B. Elektronische Bautechnische Prüfakten/BW) benötigen für den Upload von PDFs das für die Langzeitarchivierung geeignete und schreibgeschützte PDF/A-Format. Dieses lässt sich über eine Einstellung in den allgemeinen Voreinstellungen (ALT+F7) ab der Version 24.3 mühelos erzeugen: Einfach einen Haken im Reiter „Sonstiges“ unter „Allgemeines“ setzen. Wird dieser wieder entfernt, werden normale PDFs erzeugt.
Bequemer Standardpfad für den 3D-Export: Dieser kann in den allgemeinen Voreinstellungen (Alt+F7) unter dem Menüpunkt „Daten Import / Export“ über den Reiter „3D“ mit einem Klick festgelegt werden. Weitere Einstellungen definieren den Standardnamen einer 3D Datei, das bevorzugte Exportformat sowie die individuelle Namensgebung der Bauteile in einer exportierten Datei. Wird im Platzhaltermenü der Punkt „Eigene Objektnamen“ ausgewählt, lassen sich die einzelnen Bauteile zudem schnell und individuell benennen.
Komfortabler MCAD einsetzen / Layer wechseln: Befehle zum Erzeugen oder Einsetzen von Bausteinen bleiben künftig aktiv, selbst wenn während der Ausführung der aktuelle Layer gewechselt wird. Gleiches gilt für das Anlegen, Löschen oder Umbenennen von Layern. Diese Möglichkeit wurde in die Draufsicht sowie in alle Elementansichten integriert.
Nullpunkt sichern für F10 Deckungen: In den allgemeinen Voreinstellungen (Alt+F7) kann durch Aktivierung des Menüpunkts „Wände / Umriss“, Reiter „Automatik“, jetzt definiert werden, dass der Zeichnungsnullpunkt bei der Beplankung durch die Wandautomatik nicht mehr aktualisiert wird.
Viele kleine Neuerungen, ein großes Ziel: Nutzen Sie diese neuen Möglichkeiten und bringen Sie Ihre Fertigungsprozesse auf das nächste Level!