Lesen Sie dazu das als PDF zur Verfügung gestellte Dokument FRILO - Statik
Für diese Nachweise werden zusätzliche Randbedingungen benötigt, die in einem eigenen Dialog abgefragt werden. Lesen Sie dazu die als PDF zur Verfügung gestellten Eingaben für Schwingungsnachweis
Hierzu gibt es einige Richtlinien, welche bei der Berechnung eines Grat- oder Kehlsparrens dringend zu beachten sind! Lesen Sie dazu die als PDF zur Verfügung gestellten Richtlinien zur Berechnung von Grat- und Kehlsparren
Im Holzbau sind im wesentlichen drei Normen relevant:
Die EN 1990 regelt die Kombinationsvorschriften für die Belastungsannahmen.
Die EN 1991 legt die Einwirkung auf Tragwerke, also die Lastennahmen, fest.
Die EN 1995 behandelt den Holzbau. Alle EN stellen einen länderübergreifenden Leitfaden dar, zu deren nationalen Anwendung in jedem Land zusätzliche Festlegungen getroffen werden müssen. Diese Nationalen Anwendungsdokumente (NA) setzen häufig Grenzwerte fest, zu denen in der reinen EN nur Empfehlungen oder Bereiche ausgesprochen werden. In einigen Fällen können aber auch weitergehende Verfahren oder Anhänge national geregelt werden sofern die EN dies vorsieht. Zusätzliche Ergänzungen (NCI) dürfen hinzugefügt werden, wenn sie im Sinne der EN sind und nicht inhaltlich widersprechen. Statik-Normen 2012 als PDF
DIN 1055 (Einwirkungen auf Tragwerke)
Die momentan gültige Ausgabe diese Norm ist wurde 2007 eingeführt und muss seitdem auch angewandt werden. Diese Norm gliedert sich in mehrere Teile.
Im wesentlichen sind dies:
DIN 1055-3: Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten
DIN 1055-4: Windlasten
DIN 1055-5: Schnee- und Eislasten
DIN 1055-100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept und Bemessungsregeln Darin werden das semiprobabilistische Sicherheitskonzept erläutert und Kombinationsregeln definiert.
DIN 1052 (Holzbau)
Die aktuell gültige DIN 1052-2008 wurde im Sommer 2009 in Deutschland verbindlich eingeführt und löste sowohl die DIN 1052-1988 und DIN 1052-2004 ohne Übergangsfrist ab. Statik Normen 2010 als PDF